So nutzen wir deine Daten

Wir beschränken uns auf die notwendigsten Daten, um Deine Privatsphäre zu schützen


Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Taughtful
Niklas Knezevic
Wilhelmstr. 22
70372 Stuttgart
Deutschland

Tel.: +49(0)40 3338 9788
E-Mail: hello@taughtful.com

Diese Datenschutzerklärung gilt alleinig für www.taughtful.com und die damit einhergehenden Unterseiten.

Innerhalb dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

Beim Aufruf dieser Webseite werden personenbezogene Daten erhoben.

Die Nutzung der Daten dient primär der Bereitstellung und Optimierung von Webseitenfunktionen, der Sicherheit und der Verarbeitung Ihrer Anfragen (z. B. bei Anmeldung für unseren Newsletter, oder einer Kontaktaufnahme).

Beispiel der Nutzung: Ihr Browsertyp und Betriebssystem werden abgefragt, um eine korrekte Darstellung der Webseite für den von Ihnen genutzten Browser zu gewährleisten.

Damit wir unrechtmäßige Zugriffe auf unsere Seite zurückverfolgen können, werden unter anderem auch sogenannte Zugriffsdaten erhoben und in einer Protokolldatei gespeichert.

Dies beinhaltet:
Die URL der aufgerufenen Webseite, sowie der zuvor besuchten Webseite, das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs der Webseite, sowie Name, Typ, Pfad und Größe der aufgerufenen Daten.

Auch der Browser & das Betriebssystem des von Ihnen für den Aufruf genutzten Geräte, Ihrem Internetprovider und die IP-Adresse des Gerätes können erhoben werden.

Damit Sie sich einen besseren Überblick über die Verwendung der Daten machen können, möchten wir Ihnen nun eine umfassende Liste der Verarbeitungszwecke zur Verfügung stellen:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität
  • Statistikerstellung, sowie weitere administrative Zwecke
  • Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse und der weiteren Zugriffsdaten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das von Ihnen verwendete Gerät zu ermöglichen.
  • Dafür ist es unumgänglich, dass Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert wird.
  • Die IP-Adresse dient auch der Sicherung unserer Systeme (z. B. bei einem Angriff oder eines Sicherheitsvorfalls). Aus den Zugriffsdaten ist für uns im Falle des Aufrufs unserer Website, kein Personenbezug herstellbar. Ihre IP-Adresse wird als Teil der Logfiles für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht. Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und der weiteren Zugriffsdaten beim Aufruf unserer Website ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung mit.

Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:

Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.


Sofern im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbart werden, wir die Daten an diese Dritten übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder eine Übermittlung bzw. Offenlegung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten.

D. h. die Verarbeitung erfolgt zum Beispiel auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte „Standardvertragsklauseln“).

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen, welche wir für die Bereitstellung unserer Onlinedienste nutzen, dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen:

  • Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen
  • Rechenkapazitäten
  • Datenbankdiensten
  • Speicherplatz
  • Sicherheitsservices
  • Technische Wartungsleistungen
Hierbei verarbeiten wir, genauer gesagt unser Hostinganbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).


Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Cookies können unterschiedliche Angaben speichern und dienen primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer, bzw. seines Gerätes, während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.

Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt.

Als „permanent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. Durch solche Cookies können z. B. Nutzereinstellungen gespeichert und beim nächsten Besuch der Webseite erneut genutzt werden, oder durch uns Reichweitenmessungen durchgeführt werden.

Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).

Unsere Seite verwendet hauptsächlich „Session-Cookies“, sodass die Nutzerdaten nach Verlassen unserer Webseite gelöscht werden.

Technisch notwendige Cookies werden zur Funktionalität der Webseite verwendet und können über unser Consent Tool nicht deaktiviert werden.

Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Verarbeitung über die entsprechenden Browser-Einstellungen zu unterbinden. Dies kann jedoch dazu führen, dass einige Bereiche der Webseite nicht mehr funktionieren.

Der Nutzung aller anderen Cookie-Arten (z. B. Performance Cookies, Cookies von Drittanbietern) können Sie widersprechen.

Sollten Sie mit uns in Kontakt treten wollen, so werden die notwendigen Daten für diese Kontaktaufnahme gespeichert und uns somit ermöglicht, uns bei Ihnen zurückzumelden.

Die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung werden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer werden in unseren Kommunikationskanälen verarbeitet und gespeichert.

Daten aus Anfragen werden gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.

Eine Prüfung der Erforderlichkeit wird alle 2 Jahre durchgeführt, ferner gelten zudem die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Soweit von unserer Website auf andere Websites verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte.

Somit haben wir auch keinen Einfluss auf die von den verlinkten Websites eingesetzten Cookies und die Verarbeitung personenbezogener Daten dieser Drittanbieter.

Wir empfehlen Ihnen daher, sich auf den verlinkten Websites in den dort geltenden Datenschutzbestimmungen über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.


Wie die meisten Firmen unterhalten wir Firmenprofile auf sozialen Netzwerken und Plattformen, wie z. B. LinkedIn, den Meta-Kanälen und Google.

Auf unseren Profilen halten wir Sie nach Wunsch über unsere Arbeit auf dem Laufenden.

Auch bieten diese Plattformen zusätzliche Kommunikationskanäle, um mit uns komfortabel in Verbindung treten zu können.

Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren.

Diese Website nutzt Google Analytics (aktuell GA4), einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebots durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebots zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebots und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir nutzen die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten.

Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.

Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics im Menüpunkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ untersagen.

Diese Website verwendet Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd. Hotjar ermöglicht uns, das Verhalten der Nutzer auf unserer Website durch Heatmaps, Session Recordings und andere Analysetools zu verstehen.

Dabei können Bewegungen der Maus, Klicks, Scroll-Tiefen sowie weitere Interaktionen mit der Website aufgezeichnet werden. Diese Informationen dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.Die durch Hotjar gesammelten Informationen werden auf Servern in Irland gespeichert und verarbeitet. Hotjar setzt Cookies auf Ihrem Endgerät, um die Interaktionen zu erfassen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Hotjar übertragen und dort gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder uns direkt kontaktieren.Weitere Informationen zum Datenschutz bei Hotjar finden Sie unter: Hotjar Privacy Policy.

Ein weiterer von uns genutzter Googledienst ist Youtube, welchen wir teilweise für die Einbindung von Videos auf unserer Seite nutzen. Für die Einbindung der Videos werden Plugins auf einigen unserer Unterseiten genutzt.

Wenn Sie eine dieser Unterseiten aufrufen, wird eine Verbindung zu den Youtube-Servern hergestellt und hierdurch das Plugin mit dem eingebundenen Video dargestellt. Im Zuge dessen wird an den Youtube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Sind Sie dabei bei Youtube eingeloggt, ordnet Youtube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem Youtube-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

Außerdem ruft Youtube über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, das Auswertungstool Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Youtube, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet.

Als Nutzer können Sie darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Youtube finden Sie auf der entsprechenden Datenschutzseite des Konzerns.

Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies an die Google Fonts API gesendet.

Sollten Sie ein Konto bei Google haben, werden keine Ihrer Google-Kontodaten an Google während der Nutzung von Google Fonts übermittelt.

Google erfasst ausschließlich die Nutzung von CSS und den verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Mehr zu diesen und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq.

Welche Daten von Google erfasst und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie nachlesen auf: https://policies.google.com/privacy/.

Sie haben folgende Rechte:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, zu verlangen;
  • Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • Gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, die Aufsichtsbehörde am Ort Ihres Arbeitsplatzes, am Ort unseres Firmensitzes bzw. dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

Daten aus Onlinebewerbungen, welche an uns übermittelt werden, werden wir als streng vertraulich und im Einklang mit der DSGVO-Verordnung behandeln.

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und löschen diese nach Sichtung Ihrer Bewerbung und dem Abschluss des Bewerbungsprozesses.

In der Bearbeitung kann es dazu kommen, dass Ihre Bewerbungsunterlagen an zuständige Mitarbeiter*innen im Betrieb weitergeleitet werden.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.

Bei einem Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe weiterer Gründe von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an hello@taughtful.com

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie überzeugt sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.